Kurz vor der heiligen Nacht findet das OPIA Festival im Silent Green statt, kuratiert von dem isländischen Komponisten Ólafur Arnalds. Das Festival bietet eine Plattform, auf der elektronische und moderne klassische Musik in faszinierender Harmonie verschmelzen.
Ela Minus (Foto), eine kolumbianische Künstlerin, die für ihre analogen Beats und intimen Vocals bekannt ist, wird ihr Berlin-Debüt geben. Ihr Album „Acts of Rebellion“ (2020) wurde von Pitchfork als „eine kraftvolle Sammlung von Protestliedern für die Tanzfläche“ beschrieben. Mit ihrem zweiten Album „DIA“ liefert Ela einen kraftvollen Soundtrack für die heutige Zeit, in der Themen wie Burnout und Selbstoptimierung allgegenwärtig sind. Songs wie „UPWARDS“ vereinen aggressive Synth-Solos mit Botschaften der Selbstliebe, präsentiert in ihrer unverwechselbaren Mischung aus musikalischer Energie und introspektiver Lyrik. Das dazugehörige Musikvideo setzt sie selbstbewusst in Szene – ein visuelles Statement über Identität und Selbstdarstellung in der digitalen Ära. Mit „DIA“, welches am 17. Januar 2025 auf Domino Records erscheint, erweitert Ela Minus die Grenzen des elektronischen Pop und führt die Hörer auf eine persönliche Reise durch Themen wie Selbstzweifel und Veränderung. Ihre Stimme variiert zwischen zarter Verletzlichkeit und kraftvoller Entschlossenheit, was den emotionalen Tiefgang des Albums verstärkt. Die Produktion, geleitet von Marta Salogni und Heba Kadry, besticht durch Präzision und schafft eine dichte, durchdachte Atmosphäre, die jedes Element nahtlos integriert. „DIA“ ist ein künstlerisches Statement und ein Aufruf zur Reflexion. Mit ihrem experimentellen Ansatz und ihrer emotionalen Ehrlichkeit beweist Ela Minus, warum sie als eine der faszinierendsten Künstlerinnen ihrer Generation gilt. Live beim OPIA Festival. ZU den weiteren musikalischen Gästen des Festivals zählt die Schweizer Musikerin Natascha Polké. Runtergebrochen präsentiert sie eine Mischung aus elektronischen Klängen und verträumten Melodien. Ihre 2022er EP „Paperheart“ erhielt viele positive Kritiken für ihre atmosphärische Tiefe. Aus Frankreich stammt Odalie, die cineastische elektronische Musik mit modern-klassischem Einschlag kreiert. Ihre Kompositionen enthalten oft organische Klangelemente, die tiefe Stimmungen und lebhafte Bilder hervorrufen. Weitere Acts sind Sofi Paez, The Vernon Spring, Davidsson und YANA, die das Line-up vervollständigen. Tickets sind hier ab 53,70 € erhältlich.