CYBERIA, CTM Festival

Früh übt sich. Bereits im vergangenen Jahr beschlossen die Club Transmediale Macher die 2021er Ausgabe in die digitale Welt zu transformieren. Das kommt ihnen nun zu Gute. Eine virtuelle Echtzeitwelt ist entstanden.

Getreu dem diesjährigen CTM-Motto: Transformation. Von Off- zu Online. Bis zum 31. Januar können sich die Besucher nun in der virtuellen Kunstwelt CYBERIA mit den Arbeiten der ausstellenden und performenden Künstler:innen auseinandersetzen.
Was tun, wenn in der realen Welt nichts mehr geht? Kein Club, keine Bar. Keine Kunst. Keine Konzerte. Keine Menschen. Na klar, man erschafft eine virtuelle Welt in der alles irgendwie möglich ist. Muss ja nicht gleich die Mensch/Maschine/Matrix Dystopie sein. Es reicht ja auch eine – sehr beeindruckende – Echtzeitplattform wie CYBERIA, welche die CTM-Macher mit Hilfe ihres Netzwerkes für das diesjährige Festival auf die Beine stellten. Eine Kunstwelt, in der die Besucher:innen der Clubtransmediale 2021 sich hineinbegeben können, um die Programmpunkte der Festivals auf virtueller Ebene zu erleben.

Mithilfe personalisierter Avatare begibt man sich auf die Reise durch CYBERIA.

Schaut Video- und Livestreams, erkundet exklusive Ausstellungen kuratierter Künstler:innen, unter ihnen Peaches, Mouse on Mars und Robert Lippok, oder durchforstet einfach diese schöne neue Cyberwelt.
CYBERIA, CTM Festival

CTM Key Visual 2021. – Design by Vojd

Bist du öfter hier in CYBERIA?

Wem kontaktfreudig ist, chattet mit einfach den anderen Gästen. Kunst gucken und drüber reden. Das ist dann fast schon wieder, wie in der realen Welt. Wer übrigens keine Lust auf virtuelle Welten hat, alle Programmpunkte – viele davon kostenlos, ansonsten empfiehlt sich ein frühes buchen – kann man auch ganz klassisch auf mit dem Browser im Stream schauen. Ist dann fast schon Oldschool. Streaming. Verrückt!

Hier geht es zum Livestream (immer ab 18 Uhr)

Das komplette Programm findest Du hier!

DIE KÜNSTLER:INNEN
des CTM-Festivals kann man auch direkt unterstützen. 
Wie es geht?
hier lang!

Foto: Screenshot CYBERIA / Lucas Guitierez

Hacklab Input 2: Subversive Celebration

Performance by and talk with Ava Ansari.
Recorded 15. January 2021
Briston Maroney © Marie Pütter

Die Essenz der 20er | Interview Briston Maroney

Der US-amerikanische Singer-Songwriter Briston Maroney hat sein neues Album “Ultrapure” herausgebracht. Er thematisiert die Themen des Erwachsenwerdens und damit verbunden seine persönlichen Erfahrungen: stilvoll und lyrisch stark auf den Punkt gebracht.  Seit der bahnbrechenden Single “Freakin‘ Out on the Interstate”

Weiterlesen »
Alex Rapp Monya EP

Die Freiheit der Überwindung | Interview Alex Rapp

Eine EP über Herzschmerz, toxische Beziehungen und die Realität darin Dinge hinter sich zu lassen. Wie man seinen eigenen musikalischen Sound findet und wie wichtig die Rolle von weiblichen Produzentinnen ist. Die US-amerikanische Musikerin Alex Rapp hat ihr neues Album

Weiterlesen »
Stephanie Bart Roman Erzählung zur Sache

RAF-Geschichte: Der Roman „Erzählung zur Sache“

Die für ihr Buch “Deutscher Meister” (2014) ausgezeichnete Autorin Stephanie Bart veröffentlicht ihr drittes Buch “Erzählung zur Sache”.  Die Handlung des Buchs dreht sich um den Konflikt zwischen gesellschaftlichen Kräften und individuellem Widerstand und legt den Fokus auf Gudrun Ensslin,

Weiterlesen »
My Ugly Clementine Konzert Hole 44 Berlin

My Ugly Clementine | Hole 44

Die Wiener Band “My Ugly Clementine” besteht aus drei Musikerinnen, die jeweils aus eigenen erfolgreichen Projekten bekannt sind. Sophie Lindinger ist Teil des Elektropop-Duos “Leyya”, Mira Lu Kovacs ist Mitglied von “5K HD” und “Schmieds Puls” aktiv, und Nastasja Ronck

Weiterlesen »
The National

The National: „Laugh Track“ | Album Rezension

The National veröffentlichen Überraschungsalbum „Laugh Track“. Eine Platte mit spannenden Features, innigen Texten und einer fantastischen Impro-Jam-Session. Das bereits zehnte Studioalbum wird als die zweite Hälfte des kürzlich erschienenen „FIRST TWO PAGES OF FRANKENSTEIN“ angesehen. Im selben Zeitfenster entstanden, knüpfen

Weiterlesen »