„Ist es normal, weil alle es tun?“ Was bereits in den Neunziger ungeklärt als große Frage im Raum stand, scheint auch heute noch hochaktuell. In Zeiten, in denen die Gesellschaft aus Sicht nicht weniger in diverse Einzelteile zerberstet und sich in verwirrender Unübersichtlichkeit verliert. Der gewinnbringende Blick auf die offen gelebte Vielfalt fällt nicht jedem leicht. Hilfreiche Unterstützung bei der Einnahme neuer Perspektiven bietet die Fotoausstellung ‚Not Conceptual. Life.‘ der Essener Fotografin Catherine Lieser, die am 12. Mai im Schöneberger Buchladen Eisenherz eröffnet wird.
Der Fokus der Künstlerin ist auf Themen wie Selbstbestimmung, Empathie und Eigenverantwortung gerichtet. Gezeigt werden Künstler:innen, die sich jenseits stereotyper Rollenbilder bewegen. Zu Ihnen zählen die Drag Queen Kelly Heelton, Singer Songwriterin Julakim, Schauspielerin Ariana Gansuh, Rapper Simeon, Drag Queen Jazz Cortes, Drag Queen Miss Shangri-Lah, Rapperin Saphira und die Performance Comedienne Coremy. Allen gemein, alle Porträtierten kommen nicht aus Berlin. Somit bietet die Ausstellung sich neben tiefen Einblicken in die Lebenswirklichkeiten der LGBTQ Szene, auch ein Ausblick auf die Szenen abseits der hauptstädtischen Blase. Neben den Themenfeldern Selbstbestimmung, Empathie geht es Lieser bei Ihrer Arbeit um gegenseitigen Respekt und Eigenverantwortung.

Fotografin Catherine Lieser. Foto: Presse
„Es ist meine erste unabhängige Arbeit und ich habe nach einem Thema gesucht, zu dem ich selbst einen Zugang habe. Eigenverantwortung hat in meinen letzten Jahren eine große Rolle gespielt. Hierfür habe ich nach Künstler:innen gesucht, von denen ich den Eindruck hatte, dass sie ideale Botschafter:innen für die Portraitreihe sind. Das Wichtigste war mir jedoch, dass ich sie selbst spannend und faszinierend fand, sie gerne kennenlernen und mit ihnen zusammenarbeiten wollte,“ so Lieser gegenüber [030]. Die Fotoreihe begann und beendete sie in Frankfurt am Main, wo sie zuvor lebte. So erklärt sich auch der Fokus abseits der Berliner Szene. Eine dieser Künstler:innen ist die Rapperin Saphira die, und da schließt sich der Kreis, mittlerweile in Berlin lebt, um ihre musikalische Karriere voranzutreiben. Vorteil daran, sie wird am Abend der Vernissage am Samstag den 14.5. zu Gast sein und einen Live-Auftritt spielen. Dabei sieht sie ihre Musik als Teil der eigenen Selbstfindung und folglich Bestimmung.
„Seit meiner geschlechtsangleichenden Operation möchte ich mit meiner Musik zeigen, dass alles erreichbar ist.“ – Rapperin Saphira
„In meinen Liedern thematisiere ich, was ich erlebt habe und immer noch erlebe: Ich singe über mich selbst, über meine psychische Erkrankung, meine überwundene Alkohol- und Drogensucht, meine kriminelle Vergangenheit sowie meine Ansichten über die Gesellschaft. Mit meiner persönlichen Geschichte möchte ich Menschen ermutigen, an ihre Träume zu glauben – denn kein Traum ist zu groß, um ihn nicht zu verwirklichen.“
Hier spiegelt sich perfekt, dass Anliegen, welches Catherine Lieser mit ihrer Fotokunst kommunizieren möchte: „Unruhe, Konflikt und Krieg beginnen im Innern eines jeden Einzelnen von uns Wenn wir verstehen, dass wir nach Außen so auftreten dürfen, wie wir uns nach Innen fühlen, sind wir ausgewogen – im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn wir in der Lage sind, unsere Bedürfnisse wahrzunehmen und diese zu erfüllen, erfüllen wir uns mit Freude, Dankbarkeit, Entspannung, Sicherheit…. Und sind sogleich in der Lage all dies auch außerhalb von uns herzustellen.“ Und am Ende bekommen wir dann wieder ein Bild aus den vielen Einzelteilen, welches uns vor allem eines zeigt: Wir sind alle Menschen, die denken, fühlen, lieben, begehren. Sich verstanden und geborgen fühlen wollen. Also alles ganz normal, weil wir alle es tun.
Zeitraum und Öffnungszeiten:
Donnerstag, 12.05. – Donnerstag, 30.06.2022
Montag bis Samstag von 10.00 – 20.00 Uhr
VERNISSAGE
Samstag, 14. Mai 2022, 18.00 – 20.00 Uhr
In Anwesenheit der Fotografin
sowie Saphira und Julakim.
Eintritt kostenlos
WO
Buchladen Eisenherz
Motzstraße 23
10777 Berlin
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.00 – 20.00 Uhr
www.prinz-eisenherz.buchkatalog.de
Fotos: Catherine Lieser

Die Freiheit der Überwindung | Interview Alex Rapp
Eine EP über Herzschmerz, toxische Beziehungen und die Realität darin Dinge hinter sich zu lassen. Wie man seinen eigenen musikalischen Sound findet und wie wichtig die Rolle von weiblichen Produzentinnen ist. Die US-amerikanische Musikerin Alex Rapp hat ihr neues Album

RAF-Geschichte: Der Roman „Erzählung zur Sache“
Die für ihr Buch “Deutscher Meister” (2014) ausgezeichnete Autorin Stephanie Bart veröffentlicht ihr drittes Buch “Erzählung zur Sache”. Die Handlung des Buchs dreht sich um den Konflikt zwischen gesellschaftlichen Kräften und individuellem Widerstand und legt den Fokus auf Gudrun Ensslin,

My Ugly Clementine | Hole 44
Die Wiener Band “My Ugly Clementine” besteht aus drei Musikerinnen, die jeweils aus eigenen erfolgreichen Projekten bekannt sind. Sophie Lindinger ist Teil des Elektropop-Duos “Leyya”, Mira Lu Kovacs ist Mitglied von “5K HD” und “Schmieds Puls” aktiv, und Nastasja Ronck

Willkommen in der CUPRA CITY GARAGE | Showroom mit Party-Appeal
Nostalgiker geht das Herz auf, wenn sie an das Tacheles denken. Okay, alte Nostalgiker, die in den 1990er-Jahren ihre Berliner Kreise zogen. Die Oranienburger Straße war zu der Zeit noch ein Nachtleben Hot-Spot. Nicht im Sinne des Internetzeitalters, sondern als

The National: „Laugh Track“ | Album Rezension
The National veröffentlichen Überraschungsalbum „Laugh Track“. Eine Platte mit spannenden Features, innigen Texten und einer fantastischen Impro-Jam-Session. Das bereits zehnte Studioalbum wird als die zweite Hälfte des kürzlich erschienenen „FIRST TWO PAGES OF FRANKENSTEIN“ angesehen. Im selben Zeitfenster entstanden, knüpfen

Fred Again | Mercedes-Benz-Arena
Fred Again, der britische Musiker, DJ und Produzent, spielte am Dienstag sein erstes Konzert auf seiner Solo-Tour durch Europa in Berlin. Die Mercedes-Benz-Arena war dafür gerade groß genug. Ein Rückblick. Über die riesigen Bildschirme in der Arena wird ein Video