Colonia Dignidad, Daniel Brühl, 030, Interview

Daniel Brühl im Interview: „Ich möchte gerne von einer Insel auf die nächste hüpfen.“

Mit „Good Bye, Lenin!“ erlebte Daniel Brühl seinen Durchbruch. Es folgten Filme wie „Die fetten Jahre sind vorbei“, „Krabat“ oder „John Rabe“. Auch international steht der 34-Jährige regelmäßig vor der Kamera: Ob mit Judi Dench in „Der Duft von Lavendel“, mit Julie Delpy in „2 Tage Paris“ oder mit Brad Pitt in Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“. Nach seinem Auftritt als Rennfahrer-Legende Niki Lauda in „Rush“, spielt er nun im Politthriller „Colonia Dignidad“ von Oscar-Preisträger Florian Gallenberger den Rebellen, der im Lager der berüchtigten Sekte gefangen gehalten wird.

Auf der Berlinale ist der derweil mit seiner jüngsten Produktion zu sehen: An der Seite von Emma Thompson ist er in der Fallada-Verfilmung „Jeder stirbt für sich allein“ zu erleben. Mit Daniel Brühl unterhielt sich  [030] Mitarbeiter Dieter Oßwald.

Herr Brühl, wie viele Berlinale-Partys stehen in Ihrem Kalender?

Brühl: Im Unterschied zu früher muss ich nicht mehr auf jeder Party des Festivals gewesen sein. Mein persönliches Highlight wird die Geburtstagsfeier meiner Tapas-Bar „Raval“. Dort haben sich in den letzten Jahren schon etliche Berlinale-Gäste vergnügt, von Ian McKellen über Benedict Cumberbatch oder Audrey Tautou, mit der ich damals in der Berlinale-Jury saß. Geoffrey Rush hat sogar schon seinen Geburtstag im „Raval“ gefeiert.

In diesem Jahr sind Sie als Schauspieler von „Jeder stirbt für sich allein“ auf dem Festival vertreten, ist das entspannter als in der Jury zu sitzen?

Brühl: Für mich war die Jury eine großartige Zeit, weil man nicht nur den gesamten Wettbewerb anschauen konnte, sondern anschließend spannende Diskussionen mit interessanten Kollegen darüber führte. Für uns alle hätte das gerne durchaus zwei Wochen länger dauern können. Es war eine interessante Erfahrung, einmal selbst zu urteilen als wie sonst immer nur beurteilt zu werden. Wenn man mit einem eigenen Film im Wettbewerb ist, sieht die Aufregung doch anders aus.

Ihre Figur in „Colonia Dignidad“ wird schwer gefoltert, mit welchen Gefühlen sieht man solche Bilder von sich? Ist das einfach nur Make-up oder geht das tiefer?

Brühl: Das ist schon heftig, zumal man sich in solche Szenen ja hineindenken muss und diese Dinge damals tatsächlich passiert sind. Bei der Streckbank im Film handelt es sich um ein echtes Folterinstrument aus dem Museum, schon deshalb war das für mich ein ziemlich gruseliger Drehtag. 

Der Daniel im Film ist ein politischer Aktivist, wie politisch ist der reale Daniel?

Brühl: Eine politische Haltung war bei mir eigentlich immer da, so bin ich erzogen worden. Mit dem Thema Chile kam ich früh in Berührung, weil damals häufig Exil-Chilenen bei uns gewohnt haben, die von meinen Eltern unterstützt wurden. Als Kind versteht man die ganzen Dimensionen natürlich noch nicht, aber man wird sensibilisiert für dieses Thema. Deswegen war ich sofort begeistert von diesem Film über diese skandalöse Colonia Dignidad und ihrer Schreckensherrschaft.

Colonia Dignidad, Daniel Brühl, Interview, 030, Berlin
Wider der chulenischen Schreckensherrschaft. Daniel Brühl in Colonia Dignidad.

Die Rolle der deutschen Politik ist bis heute nicht aufgearbeitet…

Brühl: Das könnte sich durch diesen Film ja vielleicht ändern. Viele Menschen aus meiner Generation wissen von diesen Vorgängen gar nichts. Ich fände es wichtig, dass die unrühmliche Rolle der deutschen Politik aufgearbeitet wird. Es ist schockierend, dass einige der Täter bei uns völlig unbescholten leben und nie zur Rechenschaft gezogen wurden.

In der Fallada-Verfilmung „Jeder stirbt für sich allein“ spielen Sie den Gestapo-Mann Escherich, wo liegt der Reiz bei solch einer Rolle?

Brühl: Escherich ist eine Figur, wie es sie häufig gegeben hat: Eigentlich kein überzeugter Nazi, dann aber durch das Regime eingeschüchtert und gebrochen. Er ist ein professioneller Polizist, der nicht viel gibt auf die tumben Angehörigen der SS. Doch als er bedroht wird, tut er aus Angst Dinge, die ihm widerstreben und er verrät sich sozusagen selber. Diesen Bogen zu spielen, fand ich eine faszinierende Aufgabe.

Sind Sie auf solch ambitionierten Filme mehr stolz als auf Popcorn-Kino wie „Captain America“?

Brühl: Für mich hat beides seinen Reiz. Es ist ja gerade das Spannende in diesem Beruf, von einer Insel auf die nächste hüpfen zu können und in verschiedene Welten einzutauchen. Und was die Marvel-Verfilmungen betrifft, ist das durchaus Unterhaltung auf hohem Niveau.

Was macht man mit Hollywood-Stars nach Drehschluss am Feierabend?

Brühl: Das Angenehme an den Amerikanern ist diese ganz große Herzlichkeit. Man wird am Set sofort willkommen geheißen und bekommt nie das Gefühl vermittelt, als Außenseiter in der Ecke zu stehen, mit dem keiner spricht. Man hat mich gleich zu Basketball-Spielen eingeladen oder wir sind wir oft gemeinsam ausgegangen. Solche Erfahrungen würde ich gerne wiederholen.

Sind Dreharbeiten auf Englisch kein Problem, weil es in der fremden Sprache naturgemäß am vertrauten Sprachgefühl hapert?

Brühl: Großartige Probleme hatte ich damit eigentlich nie, wobei ich mittlerweile mehr Sicherheit gewonnen habe. Ich fühle mich sehr wohl in Englisch und mag die Sprache unglaublich gerne, weil man komplexe Dinge auf eine knappe und einfache Weise ausdrücken kann.

Colonia Dignidad, Daniel Brühl, Interview, 030, Berlin
Co-Star Emma Watson vertraut auf den deutschen Schauspielkollegen. 

Wissen Sie, wie viele Filme Sie mittlerweile gedreht haben?

Brühl: Vermutlich zu viele! (Lacht) Im Rückblick hätte man auf den einen oder anderen Film vielleicht besser verzichtet – aber Scheitern gehört schließlich zum Beruf. Immerhin gibt es gut ein Dutzend Filme, auf die ich stolz bin und die ich mir so ins DVD-Regal stelle, dass sie gut sichtbar sind.

Gibt es eine perfekte Szene in Ihrer Filmografie, auf die die Sie absolut stolz sind?

Brühl: Da muss ich leider passen. Ich schaue mir meine Filme maximal nur drei Mal an – und danach nie wieder. Selbst wenn ich im Fernsehen zufällig darauf stoße, schalte ich lieber um. 

Wäre ein Auftritt als „Tatort“-Kommissar ein Traum?

Brühl: Nein, aktuell gehört der „Tatort“ nicht zu meinen Träumen. 

Colonia Dignidad kommt am 18. Februar in die Kinos.
Wo läuft der Fim?
Das seht ihr in unserer Rubrik: Kino/Aktuelles Programm.
Foto ©: Majestic / Mathias Bothor

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung

Agonie, Alexander Srtschin, Perspektive Deutsches Kino, Berlinale, 030
Vorheriger Artikel

66. Berlinale Geheimtipp: Agonie

Hail, Caesar, George Clooney, Coen, Berlinale, 030, Berlin
Nächster Artikel

[030] Filmkritik: Hail, Caesar!

Latest from Same Tags

Gehe zuOben

Schon gesehen?