Ihr plant eine größere Reise, spart auf ein neues Auto oder möchtet eure Wohnung renovieren? Besonders für junge Menschen ist es häufig nicht leicht, solche Ausgaben zu leisten, ohne in einen finanziellen Engpass zu geraten. Um kleine und größere Träume zu verwirklichen, gibt es sogenannte Kleinkredite, die mit günstigen Konditionen und einer unbürokratischen Beantragung überzeugen. Wir zeigen euch in diesem Artikel, worauf ihr beim Beantragen eines Kleinkredits achten müsst und wie ihr euch damit einen kleinen Traum erfüllen – oder auch einfach nur eine neue Waschmaschine anschaffen – könnt.
Was ist überhaupt ein Kleinkredit?
Kleinkredite bieten eine flexible Lösung für finanzielle Bedürfnisse, insbesondere für kleinere Anschaffungen oder unvorhergesehene Ausgaben. Sie ermöglichen es euch also, kurzfristige finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Rückzahlung in überschaubarer Zeit zu bewältigen.
Kleinkredite sind üblicherweise normale Ratenkredite – jedoch mit niedrigeren Beträgen und kürzeren Laufzeiten. Wie bei einem normalen Kredit zahlt ihr die geliehene Summe in regelmäßigen Abzahlungen zurück. Wie diese Rückzahlung genau geregelt ist, unterscheidet sich je nach Anbieter: Da es keine eindeutige Definition für Kleinkredite gibt, variieren die Bedingungen bei verschiedenen Banken. In der Regel liegt die Obergrenze für Kleinkredite bei 3.000 € bis 5.000 €, in seltenen Fällen werden auch Darlehen bis zu 10.000 € als Kleinkredite bezeichnet. Einige Anbieter setzen die Untergrenze bei einem Kreditbetrag von 1.000 € an.

Grafik: Maria Kock
Worauf solltet ihr bei der Beantragung eines Kleinkredits achten?
Bevor ihr den Kleinkredit aufnehmt, solltet ihr euch genauer mit euren Zielen und Möglichkeiten befassen. Überlegt euch im Vorfeld, wie es um eure eigene finanzielle Situation jetzt und in der Zukunft steht und in welcher Höhe ihr einen Kredit aufnehmen möchtet. Tipp: Seid ihr verbeamtet und wollt einen Kredit aufnehmen – beispielsweise für die Renovierung eurer Wohnung? Angestellte im öffentlichen Dienst, die den Beamtenstatus innehaben, profitieren bei vielen Kreditgebern von besonders guten Konditionen. Hier könnt ihr mehr über den Beamtenkredit erfahren. Neben eurer eigenen finanziellen Situation ist auch die Entscheidung für den richtigen Kreditgeber wichtig. Dieser sollte über eine vertrauenswürdige Reputation verfügen und transparente Konditionen bieten. Es ist ratsam, verschiedene Kreditgeber zu vergleichen, um den besten Deal für eure Bedürfnisse zu finden. Achtet auf niedrige Zinssätze, flexible Rückzahlungsoptionen und habt auch mögliche Gebühren im Blick. Zudem solltet ihr die Bedingungen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass ihr den Kredit innerhalb der vereinbarten Laufzeit zurückzahlen könnt.
Wofür könnt ihr einen Kleinkredit nutzen?
Viele kennen die Herausforderung: Besonders in den Jahren der Ausbildung oder in der Zeit danach sind die finanziellen Möglichkeiten häufig begrenzt. Ein Kleinkredit bietet hier die Möglichkeit, eure Träume zu verwirklichen – und das, ohne das gesamte Bankkonto ins Minus zu stürzen. Wofür ihr das Geld im Endeffekt nutzen möchtet, bleibt natürlich euch selbst überlassen. So oder so gilt jedoch, dass ihr die Entscheidung für die Beantragung eines Kleinkredits wohlüberlegen solltet – schließlich muss die Rückzahlung, auch wenn sie in kleineren Raten erfolgt, in eurem zukünftigen Finanzplan berücksichtigt werden. Dabei bietet ein Kleinkredit besonders viele Vorteile: Der leihende Betrag ist nicht nur relativ niedrig, sondern wird häufig auch mit besonders guten Konditionen vergeben – schließlich ist das Ausfallrisiko für den Kreditgeber hier nicht groß. Kleinkredite können zudem schneller zurückgezahlt werden, denn die Belastung besteht meist nur für einen kurzen Zeitraum, und mit Möglichkeit zur Sondertilgung kann der Kleinkredit sogar noch schneller abbezahlt werden. Wer sich eine geringere finanzielle Belastung wünscht, hat oft auch die Option, die monatlichen Raten zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil des Kleinkredits besteht in der freien Verwendung. Im Gegensatz zu festen Krediten wie dem Immobilienkredit oder dem Autokredit könnt ihr den Verwendungszweck also frei wählen. Wir haben ein paar Ideen für euch, wie ihr einen Kleinkredit sinnvoll nutzen könnt, um euch langersehnte Wünsche zu erfüllen:
- Eine Reise finanzieren
- Den ersten Schritt in die Selbstständigkeit wagen
- Eine Hochzeit oder Party finanzieren
- In die persönliche Weiterbildung investieren
- Einen neuen Laptop oder ein neues Smartphone anschaffen
Welche Voraussetzungen gibt es für die Beantragung eines Kleinkredits?
Vor der Beantragung eines Kredits prüft der Kreditgeber in der Regel verschiedene Kriterien. Kreditwürdig seid ihr aus Sicht der Bank, wenn ihr:
- Das gesetzliche Mindestalter erreicht habt
- Einen festen Wohnsitz in Deutschland nachweisen könnt
- Über ein Bankkonto bei einer deutschen Bank verfügt
- Ein regelmäßiges Einkommen generiert
- Ausreichend verdient, um die Ratenzahlungen leisten zu können
- Keine übermäßigen Schulden habt und die Bonitätsprüfung erfolgreich besteht.
Übrigens: Sowohl Studenten als auch Rentner haben die Möglichkeit, einen Kleinkredit aufzunehmen – vorausgesetzt sie erfüllen die Kreditwürdigkeitskriterien. Wenn ihr also noch studiert, eine positive SCHUFA-Auskunft sowie ein regelmäßiges Einkommen nachweisen könnt, steht einem Kleinkredit nichts im Weg. Als möglicher Nachweise reicht beispielsweise bereits eine Verdienstbescheinigung aus einem Studenten-Nebenjob oder ein Rentenbescheid.
Ist ein Kleinkredit auch ohne SCHUFA-Auskunft möglich?
Bei der Recherche zu einem passenden Angebot werdet ihr möglicherweise auf Werbung stoßen, die Kredite ohne SCHUFA-Prüfung oder trotz negativer SCHUFA verspricht. Doch aufgepasst: Es ist wichtig, bei solchen Angeboten vorsichtig zu sein. Erstens sind Kredite, die ohne SCHUFA-Abfrage vergeben werden, in der Regel teurer. Die Banken tragen ein höheres Risiko, und das spiegelt sich in den Kosten wider. Zweitens handelt es sich bei solchen Angeboten oft um Lockangebote. Es besteht möglicherweise der Versuch, euch zusätzliche Produkte im Zusammenhang mit dem Kleinkredit zu verkaufen. So besteht bei einer zusätzlichen Kreditaufnahme, insbesondere wenn eure Kreditwürdigkeit bereits gering ist, die Gefahr der Überschuldung.
Fazit
Kleinkredite können auch für euch eine gute Möglichkeit sein, um kurzfristige finanzielle Wünsche zu erfüllen. Sie bieten günstige Zinsen, eine schnelle Rückzahlungsmöglichkeit und ermöglichen auch für Personen mit geringerem Einkommen die Chance, größere Ausgaben zu tätigen. Dennoch ist es wichtig, die eigene finanzielle Situation genau einzuschätzen und einen vertrauenswürdigen Kreditgeber zu wählen. Achtet darauf, nur so viel zu leihen, wie wirklich benötigt wird, und die monatlichen Ratenzahlungen realistisch zu planen. Bei der Beantragung eines Kleinkredits solltet ihr zudem immer die Konditionen, Zinsen und Rückzahlungsmodalitäten verschiedener Banken vergleichen, um den besten Deal zu finden.
Foto: Unsplash