Fliesen selbst neu zu verlegen, endet mindestens in viel Aufwand und lässt ohne entsprechendes Werkzeug und fachliches Know-how die nötige Präzision und damit oft auch eine gelungene Optik vermissen. Wer sich seinen Untergrund oder beispielsweise Wände im Bad und der Küche verschönern möchte, ist also zumeist auf den Fliesenleger als Fachmann angewiesen, dessen Beauftragung ist nicht sonderlich komplex, aber auf einige Punkte gilt es zu achten!
Woran erkennt man einen guten Fliesenleger?
Fliesenlegerarbeiten darf in Deutschland jeder durchführen, folglich ist keinesfalls jeder, der sich mit dieser Dienstleistung rühmt, tatsächlich auch ein Fachmann. Sicherheit gibt es stattdessen, wenn man die durchzuführenden Arbeiten einem Meister- beziehungsweise Innungsbetrieb in die Hände gibt. Diese verfügen über die offizielle Qualifikation und die technischen Kenntnisse, um Fliesenlegerarbeiten sauber durchzuführen. Auch Freunde, Bekannte, Familienmitglieder und Kollegen können konsultiert werden, sofern diese mit der durchgeführten Arbeit ihres eigenen Fachmanns zufrieden waren. Regional immer eine Option sind z. B. bekannte Fliesenleger wie fliesen-raumdesign.de aus Heilbronn.
Was ist beim Erstkontakt mit dem Fliesenleger und bezüglich seines Leistungsangebotes zu beachten?
Zunächst einmal sollte sich der Kunde auch beim Fliesenleger gut aufgehoben fühlen. Schon beim Erstkontakt und der nachfolgenden Beratung werden Eigentümer bemerken, ob die „Chemie“ zwischen Fliesenleger-Fachmann und Bauherr/Eigentümer(-gemeinschaft) stimmt.
Nicht alle Fliesenleger können alle Fliesen verlegen!
An den meisten Menschen ging die Entwicklung aus verständlichen Gründen vorbei, aber tatsächlich hat sich beim Fliesenlegen über die letzten zwei Jahrzehnte viel getan. Dennoch gibt es genügend Dienstleister, die statt mit der Zeit zu gehen ihre Fliesen nach wie vor wie vor 20 Jahren verlegen. Heute ist das professionelle Fliesenlegen weitaus komplexer, aber auch präziser und flexibler. Eigentümer sollten darauf achten, dass der Betrieb sich kontinuierlich weiterentwickelt und neue Qualifikationen erlangt. Insbesondere knifflige Fliesenformate, wie beispielsweise mit unterschiedlichen Längen und Kanten oder solche im kleinteiligen Mosaikformat, benötigen viel Expertise und teilweise spezielle Klebstoffe. Dazu gehört ebenso, dass der Fliesenleger die unterschiedlichen Untergrundtypen kennt und sich ein Bild davon verschafft, welche Fliesen darauf möglich sind.
Welche Leistungen sollte ein Fliesenleger übernehmen können?
Der Leistungsumfang, den das ausgestellte Angebot abdeckt, kann sich unterscheiden, ebenso die Qualität. Das beweist schon ein kurioser Umstand: In Deutschland gibt es nämlich sogar eine Fliesenleger-Meisterschaft, die im Jahr 2022 Robin Liebler aus Baden-Württemberg gewann.
Zum Leistungsportfolio eines jeden Fliesenlegers sollten folgende Aufgaben gehören:
- Abtragung und Entsorgung von vorhandenen, alten Fliesen
- Verlegen von Fliesen auf Untergrund oder über vorhandene Fliesen
- Eckschienen versetzen
- Bodenschienen einbauen
- Fliesen korrekt verfugen
- Kenntnisse über Silikon und Acrylfugen
Nicht jeder Untergrund lässt sich mit jedem Werkstoff befliesen: Gipsputz eignet sich für Fliesen beispielsweise notorisch schlecht, denn zunächst muss hier die komplette Grundierung nachbehandelt werden. Auch OSB-Platten sind nicht unbedingt ideal für eine Befliesung, Möglichkeiten dahingehend gibt es aber dennoch. Dann ist nur darauf zu achten, dass die Plattendicken ausreichend ausfallen.
Welche Verfahren sollte der Fliesenleger beherrschen?
Eine weitere Frage, die sich Eigentümer stellen sollten. Am schnellsten ist das sogenannte „Floating-Verfahren“, welches zugleich der Branchenstandard ist. Fliesen werden hierzu im Dünnbettverfahren verlegt. Buttering-Verfahren kommen meist bei Reparaturarbeiten zum Einsatz, dafür wird der Kleber auf die Rückseite der Fliese gestrichen. Auch eine Kombination beider Methoden ist möglich.
Unser Fazit zur Thematik
Einen geeigneten Experten ausfindig zu machen ist mitunter auch deshalb nicht so leicht, weil die Zahl der Betriebe für Fliesen-, Mosaik- und Plattenleger bereits seit Jahren (stark) rückläufig ist, wie diese statistische Erhebung zeigt. Grund genug, bei der Auswahl des Fliesenlegers noch stärker auf Erfahrung und fachliche Expertise zu achten.