Es ist das Spiel der Spiele in Berlin. Das Derby. Union gegen Hertha, Ost gegen West, Blau-Weiß gegen Rot-Weiß. Den Fans steht die Rivalität ins Gesicht geschrieben, aber wenn es um das Derby geht, stehen sie alle gemeinsam auf der Tribüne. Wenn auch nicht für denselben Club, aber für die gleiche Stadt!
Diesmal findet das Spektakel schon am ersten Spieltag statt. Doch warum ist das Spiel Union Berlin – Hertha BSC so wichtig für die Fans? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Derbys und die Spannung, die immer wieder aufs Neue aufkommt, wenn sich die beiden Vereine gegenüberstehen.
Warum ist das Derby so wichtig?
Nachdem Union sich 2019 den Aufstieg ins Fußball Oberhaus sichern konnte und sich mittlerweile zu einer ernst zu nehmenden Mannschaft der Bundesliga gemausert hat, gehören die beiden Derby-Spieltage zum Highlight der Fans. Doch die Rivalität zwischen den beiden Clubs ist groß und die Spiele sind immer emotionsgeladen. Es ist also kein Wunder, dass das Derby so wichtig ist. Doch warum ist das Derby eigentlich so wichtig? Für die Fans ist es natürlich eine Frage des Stolzes, wer am Ende die Oberhand hat. Doch auch auf sportlicher Ebene ist das Derby viel mehr als nur ein gepushtes Ego. Beide Clubs kämpfen und versuchen mit guten Leistungen vordere Plätze in der Tabelle zu ergattern, das bringt TV-Gelder und Sponsoren-Einnahmen. Auch wenn es in den letzten Jahren immer wieder zu Ausschreitungen zwischen den Fans gekommen ist, so bleibt das Derby doch ein besonderes Ereignis für alle Fußballfans in Berlin.
Union gegen Hertha:
Die Geschichte des Derbys in Zahlen
Das Berliner Derby zwischen Union und Hertha ist eines der bekanntesten und umkämpftesten in Deutschland. Die Rivalität zwischen den beiden Vereinen ist tief verwurzelt und die Fans sind leidenschaftlich engagiert. Seit der ersten Begegnung am 17. September 2010 haben sich die beiden Vereine einen erbitterten Kampf geliefert. In den letzten Jahren hat sich das Derby zu einem wahren Schlagabtausch entwickelt, bei dem immer wieder Ausschreitungen die Polizei in Atem gehalten hat, wobei diese das Derby immer besser im Griff zu haben scheint. Union gegen Hertha ist mehr als nur ein Fußballspiel – es ist ein Symbol für die gespaltene Stadt Berlin. Die Rivalität spiegelt sich auch in den Geschichten und Statistiken der beiden Vereine wider. Seit 2010 sind sie insgesamt 11 Mal gegeneinander angetreten, wobei Union 5 Siege, Hertha 3 Siege und 3 Unentschieden errungen hat. Im Laufe der Jahre haben sich die beiden Vereine immer wieder die Oberhand über den anderen verschafft, aber in den letzten zwei Spielzeiten hat sich Union als das stärkere Team etabliert. In der Saison 2021 / 2022 kegelte Union die Hertha sogar mit 3:2 aus dem DFB-Pokal, was für viele Fans der Hertha ein herber Schlag war. Doch trotz der Erfolge von Union in jüngster Zeit sollte man nicht vergessen, dass Hertha die erfolgreichere Mannschaft mit insgesamt zwei deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokal Siegen in der Hinterhand ist. In den letzten Jahren haben sich die beiden Vereine zu echten Rivalen entwickelt und das Derby ist zu einem Highlight in der Bundesliga geworden. Wenn Union und Hertha aufeinandertreffen, ist die Stadt Berlin in Aufruhr und die Fans bringen buchstäblich die Stadien zum Brennen!
Fußball verbindet – das Berliner Derby spaltet

Niklas Stark und Hertha BSC – Etabliert in der obersten Spielklasse. – Foto: © City-Press GbR
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, das man in Berlin entweder Hertha- oder Union-Fan ist. Zweispaltig fahren gibts nicht! Die Rivalität zwischen den beiden Vereinen ist legendär und die Fans sind stolz auf ihre jeweilige Mannschaft. Natürlich gibt es auch immer wieder Ausnahmen, aber im Großen und Ganzen gilt: Wer Hertha mag, hält nichts von Union und umgekehrt. Das Berliner Derby ist daher immer ein besonders emotionales Spiel – sowohl für die Spieler als auch für die Fans. Die Stimmung ist aufgeheizt und die Rivalität spürt man in der Luft. Es herrscht eine gewisse Spannung, aber auch Freude und Aufregung. Für Union ist das Derby eine Chance, ihren Fans zu zeigen, dass sie die Vormachtstellung im Berliner Fußball an sich gerissen haben! Sie wollen Hertha schlagen und ihren Rivalen damit ein für alle Mal in die Schranken weisen. Für die Hertha aus Berlin gilt dasselbe! Die Mannschaft möchte ihren Fans den Sieg schenken und die Fans wollen der Union zeigen, wer Herr der Hauptstadt ist. Die Fans beider Vereine nehmen das Derby sehr ernst und treiben ihre Mannschaften mit lautstarken Gesängen und La-Ola Wellen in den gegnerischen Strafraum. Es gibt kein Halten mehr, wenn die Spieler auf dem Platz stehen und sich in die Herzen ihrer Anhänger spielen wollen. In diesem Moment sind alle Fan-Scharmützel vergessen und es zählt nur noch der Sieg. Nach dem Spiel ist die Stimmung meistens angespannt. Die Verlierer-Fans hadern mit dem Schicksal und die Gewinner-Fans jubeln über den Sieg. Doch am Ende des Tages verbindet sie wieder eines: die Liebe zu ihrem Verein. Denn der Fußball verbindet – auch wenn gerade das Stadtderby spaltet.
Spannung! Wann treten die beiden
Vereine erneut gegeneinander an?
Am 06. August 2022 steigt das nächste Berliner Derby zwischen Union Berlin und Hertha BSC im Stadion „An der Alten Försterei“ – also direkt am ersten Spieltag. Die Fanlager der beiden Vereine sind sicherlich schon lange auf dieses Spiel eingestellt und die Vorfreude auf die Partie ist riesig. Auch wenn die letzten Derbys fast allesamt an die Union gingen, so ist doch klar, dass in diesem Spiel die Karten neu gemischt werden. Schließlich stehen sich die beiden Hauptstadtclubs mittlerweile bereits in der dritten Spielzeit am Stück. Man könnte schon fast von Routine sprechen, stimmt’s? Sicherlich nicht ein Derby ist kein Spiel wie jedes andere!
Fazit: ein Spiel, zwei Fanlager – eine Stadt!
Das Berliner Derby spaltet die Fans in zwei Lager. Die einen sind die treuen Anhänger von Union, die anderen die von Hertha. Die Spannung ist jedes Mal aufs Neue zu spüren, wenn die beiden Vereine aufeinandertreffen. Jeder will das Derby für sich entscheiden. Wer am Ende als Sieger vom Platz geht, ist jedes Mal eine Überraschung. So sorgen die Derbys zwischen Union und Hertha immer wieder für Aufregung und Spannung in der Hauptstadt.
Titelbild: Unsplash