Das Thema Schulsport drängt in Berlin und in vielen anderen Städten wieder stärker in den Fokus. Denn während die Kinder in den Jahren zuvor vor allem von der Pandemie vom Sport abgehalten wurden, sind es jetzt die oftmals maroden Turn- und Sporthallen, welche den Schulsport unmöglich machen. Dabei gibt es längst Lösungen und Konzepte, wie die Sporthallen für die Zeit der Sanierung ersetzt werden können.
Der Schulsport im Fokus – gesunde Bewegung in einer gesunden Umgebung
Bedingt durch die Pandemie mussten viele Schüler sehr lange auf regelmäßigen Schulsport verzichten. Das dies zu einem Problem werden kann, zeigt nicht nur die Zunahme der übergewichtigen Schüler, sondern auch der immer deutlichere Mangel an Beweglichkeit, den viele Sportpädagogen beklagen. Denn Schulsport trägt nicht nur dazu bei, dass die Schüler eine Abwechslung vom Unterricht bekommen, sondern vermittelt auch allgemeine Fitness und vor allem das Wissen um eine gesunde Bewegung. Ob es weiterhin sinnvoll und zielführend ist den Schulsport zu benoten, steht hier auf einem anderen Blatt. Aber 2 – 4 Schulstunden Sport pro Woche bieten ausreichend Bewegung, um den gesamten Bewegungsapparat zu schulen und das Herz-Kreislauf-System gesund zu halten.
Was tun, wenn die Sporthalle nicht genutzt werden kann?

Der Mief von Turnvater Jahn hängt noch in vielen Schulsporthallen. – Foto: Pixabay
Leider ist es besonders in Berlin, aber auch in beinahe allen anderen Städten Deutschlands so, dass viele Turnhallen aktuell nicht mehr genutzt werden können. Diese sind so sanierungsbedürftig, dass es für die Schüler eine Gefahr wäre, in diesen Sport zu machen. Doch was ist die Alternative? Eine Möglichkeit wäre eine Traglufthalle für den Schulsport, da diese sich schnell und einfach aufbauen lassen und zumeist sogar auf den Schulhöfen der Schulen Platz finden. Dank der intelligenten Energiekonzepte lassen sich solche Hallen sehr einfach betreiben und können zudem in den unterschiedlichen Größen angeboten werden. Und da der Schulsport, wie oben bereits verdeutlicht, enorm wichtig ist, kann dieser somit auch bei allen Wetterlagen weiterhin stattfinden. Hier können sowohl die Schulen selbst als auch die Elternschaften sich an den jeweiligen Schulträger wenden und eine solche Lösung vorschlagen. Denn der Platz ist auf vielen Schulhöfen bereits gegeben, sodass der Aufbau und die Inbetriebnahme schnell vorgenommen werden können. Warum lange warten und die Sanierung der Turnhallen abwarten, wenn die Schüler in der Zwischenzeit auf Sport verzichten müssen. Mit flexiblen und schnell zu beschaffenden Lösungen können Turnhallen an Schulen sicher ersetzt werden. Schulen können zudem durch die Vermietung der Hallen wie zuvor weitere Einnahmen generieren und somit beispielsweise Sportvereinen in den Abendstunden das Training ermöglichen.
So schaut es um die Sanierungen der Schulen in Deutschland aus
Wenn uns die Corona-Pandemie eins gelehrt hat, dann ist es, dass Schüler eine viel zu kleine Lobby haben. Auch, aber nicht nur in Berlin, gibt es einen enormen Sanierungsstau an Schulen. Diesen aufzuholen, wird nicht nur sehr viel Geld, sondern leider auch sehr viel Zeit kosten. Zeit, die den Schülern im Zweifelsfall nicht zur Verfügung steht. Während bei Klassenräumen über Container ausgewichen werden kann, sieht dies beim dringend benötigen Schulsport anders aus. In den Sommermonaten kann man zwar auf die verschiedenen Außenanlagen ausweichen, doch auch im Sommer gibt es Regentage. Da den Schulsport vollständig ausfallen zu lassen, ist keine Option. Daher sind die oben genannten Traglufthallen eine gute Lösung für Schulen, um die eigene Turnhalle effektiv zu kompensieren. Vor allem dann, wenn der Umbau oder die Sanierung bereits in Planung sind, kann es sich durchaus rentieren, solche Lösungen einfach zu mieten.