In Berlin finden sich viele Möglichkeiten, um einen Spaziergang durch die Natur erleben zu können. Aber welche sind die schönsten Wege, die Berlin zu bieten hat?
Der Schleichpfad
Der Schleichpfad beginnt bei den Hackeschen Höfen und führt über die Sophien- und Gipsstraße zu den Heckmann-Höfen in Richtung Rosenthaler Straße. Zuletzt kommt man auf den Campus der Humboldt-Universität. Dann geht es in Richtung Invalidenpark.
Rund um den Flughafen Tegel
Auch wenn es den Flughafen Tegel nicht mehr gibt, so kann man dennoch eine Runde rund um das ehemalige Gelände drehen. Man wird überrascht sein, was aus dem Areal geworden ist.
Spandaus Garten Eden
Begonnen wird am Ritterfelddamm. Hier geht es in Richtung Süden weiter; man kommt hier zu der „Pferdekoppel“, einer beliebten Berliner Badestelle. Jedoch geht es nun in Richtung Leonardo-da-Vinci-Straße und am Hans-Carossa-Gymnasium vorbei. Nun geht es am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr vorbei. Entlang des Ufers wird man zum Gutspark Neukladow kommen – der Park geht in die Imchenallee über, die das Ziel des Spaziergangs darstellt.
Der Berliner Balkon
In Ostberlin liegen die Ortsteile Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Waldesruh. Hier ist der Ausgangsort für einen Spaziergang auf den „Berliner Balkon“. Der Weg führt entlang der landschaftlichen Highlights und zeigt Berlin von einer ganz anderen Seite. Der „Berliner Balkon“ ist ein Holzkunstwerk mit 57 Meter Höhe, sodass man hier eine besondere Aussicht genießen kann.
Der Pankeweg
Der Pankeweg als Wanderstrecke inmitten einer Großstadt? Das mag auf den ersten Blick abenteuerlich erscheinen. Gestartet wird an der S-Bahn Station „Wollankstraße“; in weiterer Folge geht es über die Nordbahnstraße in Richtung Süden. Das Franzosenbecken lädt zur ersten Pause ein – hier handelt es sich um das Auffangbecken für die Panke. Am Panke Club trifft man dann die Entscheidung, ob dem Wanderweg gefolgt wird oder man in einem der Cafés eine Pause einlegt.

Die Goldenen Else weist in der Mitte der Stadt den Weg in alle Himmelsrichtungen. – Foto: Pixabay
Schöneberg: Die Natur hat sich das Industriegelände zurückgeholt
Wer seinen Spaziergang durch Schöneberg plant, kommt an einem Industriegelände vorbei, das sich über die Jahre wieder die Natur zurückerobert hat. Die Tour selbst beginnt an der Kaiserin-Augusta-Straße und führt entlang der Alboinstraße bis zum Toteisloch Blanke Helle. Der danach erreichte Naturpark Schöneberg Südgelände ist seit dem Jahr 1999 einer der Gärten der Grün Berlin und ideal für Spaziergänge. Man kann hier auch verweilen und sich in aller Ruhe mit https://wettanbieteroesterreich.at/neu/ befassen, wenn man plant, auf das eine oder andere Spiel zu tippen.
In Richtung Grunewaldturm
Einer der vielen Waldspaziergänge kann auch in den Grunewald führen, der im Süden der Stadt liegt. Das Waldgebiet ist 3.000 Hektar groß und liegt in den Bezirken Steglitz Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Grunewald wird von einer Gruppe Seen durchzogen. Der Grunewald ist auch sehr empfehlenswert, wenn man mit Kind und Hund unterwegs ist. Der Spaziergang in Richtung Grunewaldturm startet beim S-Bahnhof „Grunewald“. Um den Turm zu erreichen, geht man Richtung Teufelssee, ein Waldsee, der von einem dichten Baumbestand umgeben ist. Wenig später wird man auch den 55 Meter hohen Grunewaldturm zu Gesicht bekommen.
Der Schlachtensee
Der Schlachtensee liegt am südlichen Rand des Grunewalds. Hier gibt es eine sehr gute Wasserqualität – im Jahr 2020 hat CNN den See auf die Liste der besten Bademöglichkeiten der Welt gesetzt. Die Uferstrecke ist 5,5 Kilometer lang und lädt daher auch für einen Spaziergang ein.
Das Lichtenberger Quartier Victoriastadt
Unweit des Ostkreuzes liegt Victoriastadt, das zu Lichtenberg gehört. Spaziergänge wird das aber mehr an Friedrichshain erinnern; es sieht aus, als hätte man die schönsten Straßenzüge nochmals weiter östlich nachgebaut. Der Spaziergang startet am S-Bahnhof „Ostkreuz“ und führt entlang der großen Industriebauten.
Von Kreuzberg in Richtung Friedrichshain
Gestartet wird am Südstern in der Körtestraße. Über die Fichtestraße geht es in Richtung Grimm- und Dieffenbachstraße – man kommt hier in den schönsten Kiez Berlins, und zwar in den Graefekiez. Es geht weiter in Richtung Kottbusser Damm nach Kreuzberg 36. Am Paul-Lincke-Ufer entlang kommt man zur Glogauer Straße und landet dann im Görlitzer Park. Durch den Park durch und dann in Richtung Revaler Straße.